Rehazentrum Mediaktiv
An der Isenburg 15
58636 Iserlohn

Tel: 02371 - 25449
Fax: 02371 - 788667
  • Startseite
  • Leistungen
    • Physiotherapie
    • Schmerztherapie
    • Reha-Sport
    • Präventionskurse
    • Medizinische Massagen
    • Diagnostik
    • Haltung-/Skoliosebeh.
  • milon Zirkel
  • Kontakt/Anfahrt
  • Job-Angebote
  • Impressum
  • Datenschutz

Haltungs- und Skoliosebehandlung

Informationen zu unseren Leistungen im Bereich der Therapie für Haltungsschäden und Skoliose

Kontakt
Fehlstellungen als häufigste Ursache für langanhaltende Rücken-, Nacken- und Schmerzen im Bewegungsapparat.

Bei Schiefstellungen im Becken, in den Schultern oder in der Wirbelsäule spricht man von Fehlhaltungen. Fehlhaltungen in der Wirbelsäule, die sowohl seitlich als auch nach hinten oder vorne gekrümmt und in sich gedreht (Wirbelkörperdrehung) sein können, werden als Skoliose bezeichnet. 


Das Ziel von Haltungs- und Skoliosebehandlungen ist es, die krankhaft veränderten Bewegungsabläufe in gesunde zu führen.


Was sind die Symptome einer Skoliose?

Skoliosen treten meistens im Wachstumsalter bei Kindern auf und sind unterschiedlich stark ausgeprägt. Bei der häufigsten Form der Skoliose – der idiopathischen Skoliose – beginnt die Verformung damit, dass der vordere Anteil der Wirbelkörper stärker wächst als der restliche Teil. Manchmal ist die Krümmung so dezent, dass sie äußerlich nicht erkennbar ist. Stärkere Verformungen sind jedoch deutlich sichtbar. Wichtig ist es, eine Skoliose im Wachstumsalter zu behandeln beziehungsweise auszugleichen, da sie sich sonst im Erwachsenenalter progressiv fortsetzen kann (siehe unten Skoliose Typ 2).
Eine Skoliose bei Erwachsenen unterscheidet sich von der idiopathischen Skoliose im Wachstumsalter durch eine stärkere Abweichung (Deformatation), die für Störungen der Wirbelsäule und Schmerzen sorgt. Bei Erwachsenen werden Skoliosen in Typ 1, 2 und 3 unterschieden:

Bei Schiefstellungen im Becken, in den Schultern oder in der Wirbelsäule spricht man von Fehlhaltungen. Fehlhaltungen in der Wirbelsäule, die sowohl seitlich als auch nach hinten oder vorne gekrümmt und in sich gedreht (Wirbelkörperdrehung) sein können, werden als Skoliose bezeichnet. 

Das Ziel von Haltungs- und Skoliosebehandlungen ist es, die krankhaft veränderten Bewegungsabläufe in gesunde zu führen.


Skoliose Typ 1, auch primäre Skoliose, ist eine Verformung, die erstmals im Erwachsenenalter auftritt, häufig bedingt durch Arthrose-Erscheinungen in der Wirbelsäule. Meist tritt sie im Lenden- oder Brustbereich auf.

Skoliose Typ 2, auch idiopathisch progressive Skoliose, ist eine Deformierung der Wirbelsäule im Erwachsenenalter infolge einer Skoliose in der Jugend. Ihre Erscheinungsform hängt von der Ausprägung der Skoliose in jungen Jahren und der bisherigen Behandlung ab.

Skoliose Typ 3, auch sekundäre degenerative Skoliose, ist die Folge einer bestehenden Skoliose in benachbarten Bereichen der Wirbelsäule oder einer Knochenstörung, die auch Wirbelbrüche verursachen kann.


Wie wird die Skoliosebehandlung nach Katharina Schoth durchgeführt?

Die Krankengymnastik hat ihren festen Platz in der Behandlung von idiopathischen Skoliosen. Wir haben uns auf die Skoliosebehandlung nach Katharina Schroth spezialisiert. Die Durchführung der Behandlung findet vor einem Spiegel statt, in dem der Patient die Fehlform seines Rumpfes und die Ausführung seiner Bewegungen nach Anweisungen des Therapeuten verfolgen kann. Durch die Spiegelkontrolle soll der Patient lernen, seine Bewegungen optimal auszukorrigieren. Durch die Ausführung der angewiesenen und über den Spiegel kontrollierten Übungen kann der Patient lernen, Muskellängen, Muskelspannungen und Gelenkstellungen bewusst wahrzunehmen und zu verinnerlichen. Ein wichtiger Bestandteil der Schroth-Therapie ist auch die sogenannte Dreh-Winkel-Atmung. Sie dient zur Wiederauflösung von Atemmustern, die sich bei Betroffenen durch die Verformung des Rumpfes herausgebildet haben.
Die Schroth-Therapie zählt derzeit zu den anerkanntesten krankengymnastischen Formen der Skoliosetherapie. Sie erfordert viel Einfühlungsvermögen und Fingerspitzengefühl seitens des Therapeuten sowie Körpergefühl und Mitarbeit vom Patienten selbst.

Die wichtigsten Behandlungsziele der Schroth-Therapie sind:
  1. Ausrichtung und Aufhebung der Verdrehung der Wirbelsäule
  2. Verzögerung besser noch Aufhaltung der Krümmungszunahme
  3. Kräftigung der geschwächten Rückenmuskulatur
  4. Dehnung der verkürzten Rückenmuskulatur
  5. Ausdauertraining und Konditionsaufbau
  6. Erlernen der Drehwinkelatmung zur Korrektur
  7. Beseitigung von Bewegungseinschränkungen
  8. Verbesserung der Lungenfunktion
  9. Stabilisierung der physiologischen Haltung
  10. Verbesserung des Körpergefühls und der Wahrnehmung

Dachverband: Deutsches Skoliose Netzwerk

Für weitere Informationen und Ansprechpartner verweisen wir gerne auf unseren Dachverband "Deutsches Skoliose Netzwerk".
Dort finden Sie Kontakt zu Spezialisten, Betroffene und behandelnde Ärzte/Therapeuten. Des Weiteren finden Sie nützliche Informationen, werden über Neuigkeiten benachrichtigt und können sich austauschen.
​
https://deutsches-skoliose-netzwerk.de/